Kursinhalt
KI als Lernhilfe
Lektion

Dein Deutschlehrer markiert deinen Aufsatz wie ein Schlachtfeld? 🩸 Dann check ihn vorher mit einer KI! Sie korrigiert Grammatik, gibt dir bessere Formulierungen und sorgt dafür, dass dein Text nach Genie klingt – oder zumindest nicht nach totalem Chaos.

 

Kennst du das? Du gibst deinen Aufsatz ab, denkst dir noch so: „Joa, klingt doch ganz gut“, und dann kriegst du das Ding zurück – komplett rot markiert, als wäre dein Lehrer mit einem Farbpinsel drübergegangen. Rechtschreibfehler, komische Formulierungen, fehlende Kommas – überall Anmerkungen! Und du denkst dir nur: „Äh… okay? Ich dachte, das klang logisch?!“

Aber keine Sorge! Bevor du das nächste Mal deinen Text abgibst und dein Lehrer ihn in ein Korrektur-Massaker verwandelt, kannst du ihn einfach von einer KI checken lassen. Und das Beste? Die KI verbessert nicht nur deine Grammatik, sondern macht deine Sätze auch klarer, verständlicher – und vielleicht sogar ein bisschen schlauer. Klingt gut? Dann zeig ich dir jetzt, wie du das richtig machst!

Also, nehmen wir an, du hast einen Aufsatz geschrieben. Du bist dir unsicher, ob alles passt, oder du hast einfach keine Lust, zum fünften Mal über jedes Komma nachzudenken. Dann nimmst du dir ein KI-Tool, das Grammatik- und Rechtschreibfehler findet. Da gibt’s ein paar echt gute:

Für Deutsch: Duden Mentor oder LanguageTool.
Für Englisch: Grammarly oder DeepL Write.

Was du machst? Einfach deinen Text reinkopieren und das Tool drüberlaufen lassen. Die KI hebt dir Fehler farbig hervor, zeigt dir genau, was falsch ist, und gibt dir bessere Vorschläge. Zum Beispiel, wenn du einen zu langen Satz gebaut hast, den niemand versteht, schlägt dir die KI vor, ihn zu kürzen. Oder wenn du zum hundertsten Mal dasselbe Wort benutzt hast, gibt sie dir coole Synonyme.

Und falls du denkst: „Ja, aber ich will nicht, dass meine Texte wie ein Roboter klingen“, dann kannst du noch einen Schritt weitergehen. Du kannst ChatGPT direkt fragen: „Hey, kannst du meinen Text verbessern, ohne dass er seinen Stil verliert?“ Und das Ding macht’s!

Hier mal ein Beispiel. Stell dir vor, du hast einen Satz geschrieben wie:
„Die französische Revolution war ein bedeutendes historisches Ereignis, welches viele Konsequenzen nach sich zog und die politische Landschaft Europas stark veränderte.“

ChatGPT würde dir vielleicht vorschlagen:
„Die Französische Revolution veränderte die politische Landschaft Europas nachhaltig und hatte weitreichende Folgen.“

Kürzer, klarer, einfacher zu verstehen – und trotzdem klingt es smart.

Aber es geht noch weiter! Was ist, wenn dein Lehrer immer meckert, dass deine Texte zu langweilig sind? Dann kannst du ChatGPT fragen: „Mach meinen Text spannender.“ Oder: „Gib mir bessere Formulierungen, die sich interessanter anhören.“ Und auf einmal klingen deine Sätze nicht mehr wie ein trockener Wikipedia-Artikel, sondern wie etwas, das man wirklich gerne liest.

Und wenn du komplett auf Nummer sicher gehen willst, dann sag ChatGPT einfach: „Gibt es in meinem Text unnötige Wiederholungen?“ oder „Sind meine Argumente logisch aufgebaut?“ Die KI kann dir sogar sagen, ob du deine Meinung gut begründest oder ob dein Text sich irgendwo widerspricht.

Und das Beste? Es geht super schnell. Während deine Mitschüler noch panisch letzte Korrekturen machen, lehnst du dich entspannt zurück, weil du weißt: Dein Aufsatz ist bereits perfekt – dank KI!

 

glancers

Agentur für digitale Kommunikation

Nicole & Wolfgang Jank
Zugspitzstr. 45
85540 Haar

info@glancers.de